Papieri-Areal, Biberist
zurückAuf dem Papieri-Areal entsteht ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Elektromobilität
Publiziert: 02. Mai 2025




Auf dem Papieri-Areal in Biberist (SO) entsteht ein national wie international beachtetes Zentrum für moderne Recyclingtechnologien mit Fokus auf Elektromobilität. Als Eigentümerin des Areals freut sich HIAG über das grosse Interesse innovativer Unternehmen.
Mit dem entstehenden Kreislaufzentrum für Elektromobilität (KEM) formiert sich auf dem Papieri-Areal ein starkes Innovationsökosystem. Unternehmen wie die Librec AG, die bis zu 10'000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien jährlich recycelt, oder die Libattion AG, die aus gebrauchten Batteriezellen neue Module erstellt, setzen hier bereits heute neue Massstäbe im Bereich der Kreislaufwirtschaft.
Einen weiteren Meilenstein markieren die Ansiedlungen des Cleantech-Unternehmens Grensol sowie des Swiss Battery Technology Center Solothurn, einer Tochter des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne, das ab 2026 industrielle Lösungen für die Zerlegung von E-Batterien entwickeln will. Die Grensol AG, ausgezeichnet mit mehreren Nachhaltigkeitspreisen, leistet mit ihrer innovativen Recycling-Technologie von Abfällen von Gebrauchtwagen einen weiteren wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
HIAG sieht in dieser dynamischen Entwicklung eine Bestätigung ihrer langjährigen Strategie. «Das Papieri-Areal bietet optimale Rahmenbedingungen für die Etablierung eines Clusters wie im Bereich Cleantech. Das Areal ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden und bereits heute mit einer leistungsfähigen industriellen Infrastruktur ausgestattet.» erklärt Dominik Ulrich, verantwortlicher Projektentwickler bei HIAG. Gleichzeitig trägt die Ansiedlung innovativer Unternehmen dazu bei, attraktive Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte zu schaffen und die Standortattraktivität weiter zu steigern.
Mit der langfristigen Entwicklung des Papieri-Areals durch HIAG soll ein durchmischtes und lebendiges Quartier entstehen, das sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich wertvolle Impulse für die gesamte Region setzt. Während im östlichen Teil Raum für gewerbliche und industrielle Nutzungen reserviert ist, soll im westlichen Drittel ein öffentlich zugänglicher Bereich mit Wohnungen, Gastronomie und attraktiven Freiflächen entstehen. Diese sorgfältige Zonierung gewährleistet eine nachhaltige Entwicklung und die Koexistenz unterschiedlichster Nutzungsformen.
HIAG ist stolz darauf, mit dem Papieri-Areal einen aktiven Beitrag zur Reindustrialisierung in Verbindung mit zukunftsorientierten Innovationen und Technologien leisten zu können und freut sich auf die nächsten gemeinsamen Schritte mit starken Partnern aus Wirtschaft und Forschung.
Direktkontakt
